Fachforum legt Schwerpunkt auf Themen des gesunden Aufwachsens im deutsch-tschechischen Jugend- und Schüler/-innenaustausch
Über 60 haupt-
und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit und Lehrer/-innen aller
Schularten aus Deutschland und Tschechien kamen zwischen 26. und 30. März 2014 in
das Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission, um sich mit der Thematik des
gesunden Aufwachsens im schulischen und außerschulischen Austausch zu befassen.
Zielsetzung des Fachforums war, die Teilnehmer/-innen mit Informa-tionen und
Kontakten beim Aufbau von Partnerschaften zu unterstützen und eine Plattform
für den Erfahrungsaustausch zu bieten. Über Best-Practice-Beispiele und
Workshops wurden Anregungen weiterge-geben, wie man Themen wie Bewegung,
Ernährung oder Stressregulierung im bilateralen Austausch umsetzen kann. Ein weiteres
Ziel war, die Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen
Einrichtungen der Nachbarländer anzuregen.
Dr. Rudolf Jindrák, Botschafter der Tschechischen Republik in Berlin und Lisi Maier, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings betonten bei der Eröffnungsdiskussion den hohen Stellenwert von Jugend- und Schüleraustausch für die bilaterale Kooperation auch 25 Jahre nach der samtenen Revolution bzw. dem Fall der Mauer und 10 Jahre nach dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik. Auch die inhaltliche Schwerpunktsetzung im Jugendaustausch wie die Befassung mit transnationaler Erinnerungsarbeit oder Themen des gesunden Aufwachsens wurde von beiden positiv bewertet.
„YOLO – mach was draus!“
Am ersten Tag des Fachforums erhielten die Teilnehmer/-innen Anregungen, wie Themen der Gesundheitsförderung, für deutsch-tschechische Austauschmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden können. Erste Ideen konnten in einem Planungscafé weiter besprochen werden. Gesunde und leckere Smoothies zu mixen, konnten die Teilnehmer/-innen unter professioneller Anleitung mit verschiedensten Zutaten wie Spinat, Banane, Basilikum oder Ananas selbst ausprobieren und als Inspiration für den eigenen Austausch mit nach Hause nehmen.
Wie man einen geeigneten Partner im
Nachbarland finden kann, einen Austausch plant, finanziert und durchführt,
welche strukturellen Unterschiede es zwischen den Schulsystemen oder der
außerschulischen Jugendarbeit in beiden Ländern gibt und wie es mit der Methode
der Sprachanimation gelingen kann, Sprachbarrieren abzubauen, konnten die
Teilnehmer/-innen in parallel stattfindenden Veranstaltungen in den nächsten
Tagen erfahren. Wer bereits im Austausch aktiv war, konnte sich in spezifischen
Angeboten wie zum Beispiel über „Social Media im Jugendaustausch“ weitere Anregungen
holen.
Kulturelles Highlight war die Lesung des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Rudiš, der aus seinem im März auf Deutsch erschienenen Roman „Vom Ende des Punks in Helsinki“ las und den Teilnehmer/-innen ein Stück jüngere deutsch-tschechische Vergangenheit nach Berlin brachte.
Der Austausch unter den Vertreter/-innen sowohl aus dem schulischen als auch außerschulischen Bereich wurde durchwegs positiv beurteilt und soll bei weiteren Veranstaltungen fortgesetzt werden. Unter dem Motto „YOLO – mach was draus!“ legt Tandem in den Jahren 2014/2015 einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Themen des gesunden Aufwachsens im deutsch-tschechischen Jugend- und Schüler/-innenaustausch. Insbesondere im außerschulischen Bereich können bilaterale Projekte eine Förderung aus den Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes beantragen.