Projekt „Tausch mit mir!"
Fachkräfteaustausch im Vorschulbereich zwischen Bayern und Tschechien
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales fördert Tandem einen intensiven Fachkräfteaustausch zwischen bayerischen und tschechischen Kindergärten, Kindertagesstätten und Horten.
Teilnehmen können Erzieher:innen und Kinderpfleger:innen aus Bayern und Tschechien. Der Fachkräfteaustausch beruht auf Gegenseitigkeit. Das heißt, dass jeweils eine Fachkraft pro Einrichtung für einen begrenzten Zeitraum die Partnereinrichtung im Nachbarland besucht.
Was ermöglicht das Projekt?
- Neue Impulse für die eigene Arbeit
- Begegnung mit Kolleg:innen aus Tschechien
- Grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch
- Erweiterung des fachlichen und sprachlichen Horizonts
- Förderung der diversitätsbewussten Bildung in der eigenen Einrichtung
- Anbahnung neuer Partnerschaften
- Einfache und flexible Antragstellung

Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales finanziert.
Fragen und Antworten rund um den Fachkräfteaustausch im Vorschulbereich
Erzieher:innen und Kinderpfleger:innen aus ganz Bayern und Tschechien können am Fachkräfteaustausch teilnehmen.
Es können Fahrtkosten sowie Kosten für Übernachtung und Verpflegung gefördert werden. Bei der ersten Begegnung kann auch eine Sprachmittlerin oder ein Sprachmittler finanziert werden.
Die Fachkräfte werden von ihrer Einrichtung in die Partnereinrichtung nach Tschechien entsandt.
Demnach stellt Ihre Einrichtung den Antrag. Sie verwaltet auch die finanzielle Förderung und rechnet sie ab. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung.
Anträge können für das aktuelle Kalenderjahr laufend bei Tandem gestellt werden.
Voraussetzung für den Austausch ist eine Partnereinrichtung in Tschechien.
Benötigen Sie eine Partnereinrichtung? Tandem unterstützt Sie bei der Kontaktvermittlung.
Die Kommunikation in der Einrichtung verläuft auf Tschechisch, Deutsch und/oder Englisch (je nach Absprache).
Es kann bei den ersten Begegnungen die Begleitung durch eine/n Sprachmittler:in finanziert werden. Diese Sprachmittler:innen sind Honorarkräfte, die die Kommunikation mit der Partnereinrichtung im Nachbarland begleiten und bei den ersten Besuchen sprachlich zur Seite stehen.
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine/n Sprachmittler:in benötigen.
Der Austausch beruht auf Gegenseitigkeit, das heißt, dass jeweils eine Fachkraft pro Einrichtung die Partnereinrichtung besucht.
Wollen Sie zu zweit am Austausch teilnehmen? Fragen Sie Ihren Träger, ob Unterkunft und Verpflegung für eine zweite Person von ihm übernommen werden können. Leider können wir über den Fördertopf nur eine Fachkraft pro Einrichtung finanzieren.
Die Länge der Austauschmaßnahmen kann individuell gestaltet werden. Die Dauer des Aufenthalts kann 1 bis 60 Tage betragen und auf mehrere Besuche aufgeteilt werden.
Nein, der Fachkräfteaustausch findet planmäßig in der Arbeitszeit statt.
Die Fachkräfte werden von ihrer Einrichtung im Rahmen ihres normalen Arbeitsvertrags in die Partnereinrichtung entsandt. In Absprache mit dem Sozialministerium wird keiner teilnehmenden Einrichtung durch eventuell entstehende Fehlzeiten ein Nachteil entstehen.
Downloadbereich
Pädagogische Beratung
Wir bieten Ihnen außerdem Beratung, pädagogisches Material und weitere Informationen zum Vorschulbereich an.