Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Initiative „Austausch macht Schule"

„Austausch macht Schule" ist die gemeinsame Initiative der bundesweiten Fach- und Förderstellen für Internationale Jugendarbeit. Gemeinsam wollen sie den schulischen Austausch stärken und bündeln dazu die fachliche Kompetenz verschiedener Organisationen. „Austausch macht Schule" wirbt für außerschulisch-schulische Kooperationen und den Jugend- und Schüleraustausch als festen Teil der Bildungsbiografie jedes jungen Menschen. 

Austausch macht Schule

Gemeinsam stark für Jugend- und Schüleraustausch

In der Initiative haben sich zehn Organisationen zusammengeschlossen, die alle über Praxiserfahrung im internationalen Jugend- und Schüleraustausch, in der formalen und non-formalen Bildung und bei interkulturellen Begegnungen verfügen. Tandem, das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch, ist eine von ihnen. Sie alle bieten Unterstützung bei Anbahnung und Umsetzung internationaler Bildungskooperationen. 

Dieses Wissen will die Initiative breiter zugänglich machen und auch auf die politische Ebene transportieren. Sie will damit einen Beitrag dazu leisten, jedem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, an einem internationalen Austausch teilzunehmen.

Das Transferbüro der Initiative ist seit 2023 beim Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem angesiedelt.

 

Newsletter

Der Newsletter von „Austausch macht Schule“ informiert regelmäßig über Ausschreibungen und neue anregende Beiträge. 

Newsletter abonnieren

Weitere Angebote der Initiative

Um schulischen Austausch nachhaltig zu stärken, bietet „Austausch macht Schule“  auf den verschiedenen Ebenen:

Politikebene

  • Dialogforen für Politik und Austauschpraxis, damit Entscheiderinnen und Entscheider mit Erfahrungen aus der Praxis vertraut werden
  • Expertise und Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im internationalen Jugend- und Schulaustausch

Praxisebene

  • Netzwerke zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule sowie von Akteuren in lokalen Bildungslandschaften
  • Vorschläge zur Internationalisierung der Bildung und zur Förderung der Zusammenarbeit außerschulischer und schulischer Akteure
  • Beispiele guter Praxis und Modellprojekte der Jugendarbeit im Bereich der internationalen Bildung im Ganztagsbereich
  • gemeinsame Qualifizierungsangebote für Fach- und Lehrkräfte

Fachstellenebene

  • Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch von Fachorganisationen,
  • Beiträge zum fachlichen Diskurs für die Qualitätsentwicklung im internationalen Austausch

Über den Tellerrand schauen

Toolbox „Schulentwicklung International“

Damit internationale Austauscherfahrungen ein ganz selbstverständlicher Teil des Lernens an möglichst vielen Schulen werden, hat „Austausch macht Schule“ gemeinsam mit Lehr- und Fachkräften die „Toolbox Internationalisierung der Schulbildung“ entwickelt.

Hier finden Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer Anregungen, um ihr internationales schulisches Bildungsangebot weiterzuentwickeln. Materialien und Beispiele gelungener Praxis helfen bei der Umsetzung und zeigen, wie internationaler Austausch ein fester Teil des Schulalltags werden kann.

Im Kern geht es darum, internationale Bildungskooperationen und den schulischen Austausch stärker strukturell und programmatisch an der Institution Schule zu verankern. In einzelnen Dossiers zu unterschiedlichen Aspekten geben die Autorinnen und Autoren wichtige Impulse zur Schulentwicklung.

Toolbox “Internationalisierung der Schulbildung”

 

 


Wir beantworten Ihre Fragen

Bernd Böttcher

Bernd Böttcher

Projektkoordinator

E-Mail Mehr
Claudia Hempel

Claudia Hempel

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail Mehr